Sie wollen mit den Kindern raus in die Natur? Sie wollen einen schönen Ausflug mit Ihrer Kitagruppe machen? Sie suchen ein Programm, das Spaß, Gemeinschaft und Naturerfahrung zugleich vermittelt?
Hier finden Sie unsere naturpädagogischen Angebote für Kita- und Vorschulkinder. Wir machen die Themen durch handlungs- und erlebnisorientierte Methoden für die Kinder „begreifbar“ und stellen eigenständiges Forschen und Erleben in den Vordergrund. Teamspiele und Gruppenerleben ergänzen die zweistündigen Veranstaltungen.
Durchgeführt werden die Veranstaltungen von geschulten Naturpädagoginnen, die über langjährige Erfahrungen in der außerschulischen Bildungsarbeit verfügen. Sie werden unterstützt durch unsere engagierten FÖJler*innen.
Gerne passen wir unsere Programme auch für andere Altersgruppen an oder führen Veranstaltungen zu Ihren Wunschthemen durch.
Sprechen Sie uns an!
Wichtiges auf einen Blick
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Mail. Über die gebuchte Veranstaltung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per Mail. Die Veranstaltungen sind in der Regel als Draußenveranstaltung geplant.
Unsere Veranstaltungen sind für eine Dauer von zwei Stunden konzipiert. Haben Sie deutlich weniger Zeit, sprechen Sie uns bitte an.
Die Kosten betragen 4 € pro Kind. Bei unter 15 Kindern berechnen wir pauschal 60€. Für einige Veranstaltungen erheben wir zusätzlich Materialkosten. Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung und überweisen den Betrag bitte in den nächsten Tagen.
Unsere Klimaschutzveranstaltung (Klimakasper) wird vom Klimaschutzfonds der Stadt Kiel unterstützt und kostet 60€.
Die Kleidung sollte dem Wetter und der Jahreszeit entsprechend sein. Feste Schuhe sind sinnvoll, da unser Gelände oft feucht und matschig ist. Im Sommer müssen die Kinder gegen die Sonne geschützt sein.
Bei Bienenveranstaltungen sollten langärmelige Oberteile, lange Hosen, Socken und geschlossene Schuhe getragen werden. Die Teilnehmer*innen bekommen von uns einen Imkerschleier. Auch langärmelige Imkerjacken stehen für sehr Ängstliche zur Verfügung.
Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung liegt weiterhin bei den Leiter*innen der jeweiligen Einrichtung und geht nicht auf den Verein Kollhorst über. Gerne können sich die Gruppen auch vor und/oder nach der Veranstaltung auf dem Gelände aufhalten, z. B. für ein Picknick. Dafür können die Bänke und Tische rund um das Haus genutzt werden. Die Tenne steht dafür nicht zur Verfügung.
Mitgebrachter Müll muss wieder mitgenommen werden. Wir sind als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit zertifiziert und freuen uns, wenn alle einen umweltfreundlich verpackten Imbiss mitbringen.
Einrichtungen, die zu vier Bienenveranstaltungen im Jahresverlauf kommen, erhalten von uns die Auszeichnung "Kollhorster Bienenschule".
Sie erreichen den Naturerlebnisraum über die Buslinien 14/15 und 34, Haltestelle Königstein.
Nicht alle Vögel fliegen im Winter in wärmere Regionen. Doch für die, die bleiben, ist der Winter eine schwere Zeit, in der sie mit Kälte und wenig Futter zurechtkommen müssen. Spielerisch erkunden wir die Strategien unserer Standvögel. Mit einem Futterangebot kann man den Vögeln ein kleines bisschen unter die Flügel greifen. Die Geschmäcker sind je nach Art unterschiedlich. Und: Vögel fressen, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.
An unserer Futtertheke wählen wir Nüsse, Beeren und Getreide aus für einen selbstgemachten Meisenknödel. Diese sind ohne Plastiknetz und belasten nicht die Umwelt.
Das gemeinsame Beobachten der Vögel an den selbst gebastelten Futterkugeln macht den Kindern Spaß und wirkt über die Veranstaltung hinaus.
Zeitraum: Januar - Februar Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
Auf Hasenspuren unterwegs
Auf den Spuren der Hasen geht es quer durch den Naturerlebnisraum. Die Hasen schlagen Haken, aber manchmal entdeckt man auch die Spuren sitzender Hasen. Dann machen auch wir halt und versuchen, mehr über das Leben dieser so versteckt lebenden Tiere zu ergründen:
Was ist der Hase für ein Tier? Wie lebt er uns was frisst er? Wie sieht die Kinderstube der Häschen aus? Hat er Feinde? …
Und ganz wichtig in der Osterzeit: Wie kommt er dazu, Eier zu verstecken?
Geht der Winter, kommt der Frühling, doch woran sieht man das?
Auf der Suche nach Knospen an Bäumen, Blumen und Tieren bewegen wir uns durch den Naturerlebnisraum und entdecken die verschiedensten Wunder, die der Frühling zu bieten hat.
Zeitraum: März - Mai Altersstufe: Kita, Klasse 1-6
Herr Löwenzahn und Frau Gänseblümchen
Welches Kind kennt nicht die leuchtend gelben Löwenzahnblüten, die flaumigen Pusteblumen oder die kleinen weißen Gänseblümchen? Gemeinsam begeben wir uns auf Entdeckungsreise auf der Blumenwiese. Woher haben die Pflanzen ihren Namen, von welchen Tieren werden sie besucht und wie leben sie? In Geschichten und Spielen erfahren wir mehr über diese tolle Pflanzen, naschen Löwenzahnmarmelade, bauen eine Wasserleitung aus Stängeln, malen mit Löwenzahnfarbe, stempeln mit Blüten und nehmen ein tolles Bild mit nach Hause.
Zeitraum: April - Mitte Mai Altersstufe: Kita und Klasse 1-2
Sumsel, die kleine Wildbiene
Sumsel hat viel zu erzählen. Durch ihre Geschichten und Spiele erfahren schon die Kleinsten alles Wichtige über die friedlichen Bienen, verlieren Ängste gegenüber fliegenden Insekten, bauen Vorurteile ab und lernen Unterschiede zu ähnlichen Insekten kennen.
Zeitraum: April - September Altersstufe: Kita
Oh, eine Biene!
Honigbienen sind faszinierende Geschöpfe. Im Naturerlebnisraum könnt Ihr sie kennenlernen! Mit Geschichten und Spielen tauchen wir ein in die Welt der Bienen und erfahren viel Spannendes über ihr Leben. Dann gehen wir zu den Kollhorster Bienenvölkern und wagen einen Blick in ihre Wohnungen. Wir entdecken Arbeiterinnen und Drohnen und mit etwas Glück auch die Königin. Wo werden die Bienenbabies eigentlich groß und wo entsteht der Honig? Natürlich nehmt Ihr auch eine kleine selbstgebastelte Biene mit nach Hause.
Für den Gang zu den Bienen bekommen die Kinder einen Imkerschleier.
Bitte festes Schuhwerk, langärmeliges Oberteil und lange Hose anziehen!
Zeitraum: April - September Altersgruppe: Kita
Insektenrallye
Von Station zu Station geht es quer durch den Naturerlebnisraum. An vielen Stellen finden wir Kinderstube, Futterplätze und Spuren der kleinen Flug- und Krabbeltiere.
Dabei lernen die Kinder quasi nebenbei viel Wissenswertes zu Insekten - Vielfalt - Leben.
Zeitraum: April - September Altersstufe: KiTa, Klasse 1-8
Alle Vögel sind schon da
Vorsichtig gehen wir in Kollhorst und Umgebung auf der Pirsch nach Vögeln.
Was gibt es bei uns für Vögel, was fressen sie und wie leben sie? Wie ziehen sie Ihre Jungen groß und was beinhaltet so ein Vogelleben im Lauf der Jahreszeiten?
Zeitraum: April - Juni Altersstufe: Kita, Klasse 1-4
Schmetterlinge - bunte Gauckler
Im Hochsommer gibt es Raupen und erwachsene Schmetterlinge in der Natur zu entdecken. Die gespielte Geschichte von der kleinen Raupe Blau zeigt den Kindern die wundersame Verwandlung vom Ei zum Schmetterling. Ganz spielerisch erfahren die Kinder, was Schmetterlinge zum Leben brauchen, was sie fressen und wie man sie schützen kann. Die Kinder basteln einen Schmetterling, der sie nach Hause begleitet.
Zeitraum: Juli Altersgruppe: Kita und Klasse 1-4
Streuobstwiese statt Klassenzimmer
Streuobstwiesen sind wunderbare Orte, um auf Entdeckungsreise zu gehen.
Auf unserer großen Wiese entdecken wir typische Bewohner: Vögel, Schmetterlinge, Spinnen, Libellen, Zikaden, Schnecken… Wer besucht die Apfelblüten? wer frisst wen? Mit Spielen und Aktionen werden die vielfältigen Beziehungen auf der Wiese deutlich.
Zeitraum: Mai - Juni Altersgruppe: Kita, Klasse 1-4
Sehen, Licht und Farben
Wir spazieren durch die Kollhorstwelt und halten verzaubert inne. Zu prächtig sind die Farben der Natur, als dass man sie übersehen könnte. Was wäre die Welt ohne Gelb, Rot, Blau, Grün und Purpur? Farben spielen für den Menschen eine wichtige Rolle. In der Tier- und Pflanzenwelt regeln Farben das Miteinander. Sie tarnen, warnen, täuschen, locken, verführen.
Wir betrachten das Blau des Himmels, die Farben der Blüten, sprechen über Fledermausblüten, Augentiere, Licht und Dunkelheit. Am Ende nehmen die Kinder eine kleine Bastelarbeit mit nach Hause.
Zeitraum: Mai – Oktober Altersgruppe: Kita und Klasse 1-4
Seifenwerkstatt
Grundlage für unsere Seifenmuffins ist eine handgemachte Seife. Die Seife wird gerieben, mit wohlriechenden Ölen ganz nach Wunsch beduftet, geformt und mit selbstgepflückten Blättern und Blüten aus dem Kollhorster Garten dekoriert. Zuhause ist der Seifenball die Alternative zur Flüssigseife in der Plastikflasche.
Zeitraum: April - September Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
(nur für max. 15 Kinder)
Naturfarbenwerkstatt
In der Natur finden sich viele Farben mit denen man auch kreativ werden kann. Wir sammeln farbige Blütenblätter und stellen ein Abriebbild her. Aus Kohle, Ton und verschiedenen Erden entstehen unterschiedliche Farbpulver mit denen wir malen. Je nach Jahreszeit entdecken wir die Farben in Brombeeren, Roter Beete, Zwiebelschalen, Apfelrinde u. a. Am Ende der Veranstaltung färben wir einen kleinen Baumwollbeutel, der natürlich mit nach Hause genommen werden darf.
Zeitraum: April - Oktober Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
Schneckensafari
Schnecken, alle gleich. Keineswegs!
Schnecken mit und ohne Haus, groß und klein, verschieden gefärbt, alle anders und doch ähnlich.
Was Schnecken alles können und wie sie leben, das wollen wir erforschen.
Zeitraum: Mai - Juni Altersstufe: Kindergarten und Grundschule
Walderlebnistour
Mit offenen Augen durchstreifen wir Wald und Gelände.
Was gibt es alles Spannendes zu sehen und zu entdecken? Und was findet man erst bei genauem Hinsehen?
Zeitraum: April - Oktober Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
Vom Korn zum Brot
Wir lernen die häufigsten Getreidesorten kennen und überlegen, wie man daraus Brot backen kann.
Wie haben die Menschen früher das Getreide gemahlen? Die Getreidekörner bearbeiten wir mit Steinen und Mörsern und erfahren dabei, wie anstrengend es früher war, einen Brotteig herzustellen. Während die Brötchen im Lehmofen backen, suchen wir Kräuter für eine selbstgemachte Kräuterbutter. Und dann geht es ans Probieren.....lecker!
Zeitraum: August - September Altersstufe: Kita und Klasse 1-6
Vom Apfel zum Saft
Zur Apfelblüte hatten die blütenbesuchenden Insekten alle Rüssel voll zu tun. Vielleicht konnten die Kinder sie bereits bei ihrem Blütenbesuch beobachten? Nun wird das „Ergebnis“ der Bestäubung sichtbar. Der Herbst ist mit seinen reifen Früchten der Höhepunkt im Streuobstwiesenjahr.
Wir entdecken die vielen verschiedenen Apfelsorten – Name, Geschichte, Farbe, Duft, Geschmack.
Unsere gesammelten Äpfel werden gewaschen, geschnitten, kommen in die handbetriebene Maischemühle und werden mit Muskelkraft in der Apfelpresse zu Apfelsaft gepresst. Wie wird der Saft wohl schmecken?
Zeitraum: September - Oktober Altersstufe: Kita und Klassen 1-6
Herbstwerkstatt
Wenn es draußen kalt wird, ziehen wir uns warm an und machen es uns so richtig gemütlich. Aber was machen denn eigentlich die Pflanzen und Tiere?
Spielerisch erfahren wir mehr über das Leben von z. B. Igel und Eichhörnchen im Herbst und Winter. Dabei erkunden wir den herbstlichen Naturerlebnisraum und beenden die Veranstaltung mit einer kleinen Bastelarbeit.
Zeitraum: Oktober - November Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
"Weihnachtsduft liegt in der Luft"
Es wird weihnachtlich im Naturerlebnisraum. Sterne zeigen uns den Weg. Haben sich da Wichtel im Buchenwäldchen versteckt? Und warum schmeckt das Weihnachtsgebäck eigentlich so gut? Mit Spielen und Geschichten tauchen wir ein in die Weihnachtszeit. Kerzen dürfen da natürlich auch nicht fehlen. Wir entdecken das duftende Bienenwachs und auf der warmen, festlich geschmückten Tenne zieht jedes Kind seine eigene Kerze.
Kerzenziehen mit echtem Bienenwachs ist ein altes Handwerk und die fast meditative Arbeit mit dem warmen, duftenden Wachs ein sinnliches Erlebnis. Darüber hinaus macht das selbstständige Herstellen einer Kerze stolz auf das eigene Produkt und fördert die Selbstkompetenz.
Zeitraum: Dezember Altersstufe: Kita und Klasse 1-4
Klimakasper - Ein Eisbär in Not
Die Kinder erwartet ein spannendes und interaktives Kaspertheater mit dem Eisbären Lars, dem Inuit-Mädchen Lara und natürlich dem Kasper. Gemeinsam gehen sie auf Entdeckertour rund um die Welt und helfen das Zuhause von Lars zu retten. Weitere Experimente und Spiele ergänzen das Programm.
Zeitraum: ganzjährig Altersstufe: Kita und Klasse 1-2
Aus dem ehemaligen Programm von Geo step by step, Umweltbildungsverein e. V.
Bee fresh!
Tausende Schulbrote werden täglich in Frischhaltefolie gewickelt oder in Plastikdosen verpackt. Wir haben die umweltfreundliche Alternative - selbstgemachte Wachstücher!
Wusstet Ihr, das eine Biene nur wenige Tage in ihrem Leben einen kleinen Tropfen Wachs produzieren kann? Und es gibt noch viel mehr Spannendes über Bienen und Wachs zu erfahren.
Außerdem stellt jedes Kind aus Baumwollstoffen und echtem Bienenwachs ein Wachstuch her. Die Tücher können über lange Zeit immer wieder verwendet werden. Ganz nebenbei erfahren die Kinder, was die Natur uns zu bieten hat und dass die Verwendung von Naturprodukten nachhaltig und sinnvoll ist. Und dass jede*r mit wenig Aufwand einen Beitrag leisten kann für weniger Plastik in der Welt.
Zeitraum: ganzjährig Altersgruppe: Vorschule und Klasse 1-10
Was ist los am Ostseestrand?
Am Ostseestrand der Kieler Förde gibt es eine Menge zu entdecken: Tiere im und am Wasser und geheimnisvolle Spuren und Muster in Steinen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche: Keschern im Wasser, Sammeln am Strand, buddeln im Sand und Spielen mit Steinen, Muscheln und Seetang.
Treffpunkt vor Ort und nach Absprache am Ost- oder Westufer der Förde.
Aus dem ehemaligen Programm von Geo step by step, Umweltbildungsverein e. V.
Altersstufe: Kita
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche Bedienung zu ermöglichen. In diesem Cookie wird lediglich eine anonyme, nicht personenbezogene ID gespeichert. Weitere Daten werden nicht erfasst.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Funktionen, die Bedienung erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.